Kriminaltechniker Gehalt: Wie viel verdient man wirklich?
Der Beruf des Kriminaltechnikers (auch: forensischer Techniker, Tatortanalytiker oder Spurensicherer) ist nicht nur durch True-Crime-Serien wie CSI oder Tatort bekannt geworden – sondern auch im echten Leben essenziell für die Aufklärung von Straftaten. Doch wie sieht es mit dem Gehalt in diesem spannenden Berufsfeld aus?
Hier erfährst du, wie viel Kriminaltechniker verdienen, wovon das Gehalt abhängt und welche Aufstiegsmöglichkeiten es gibt.
Was macht ein Kriminaltechniker?
Kriminaltechniker sichern und analysieren Spuren an Tatorten. Dazu gehören unter anderem:
- Fingerabdrücke, DNA, Fasern oder Blutspuren sichern
- Werkzeuge und Formspuren analysieren
- digitale oder chemische Spurenauswertung
- Gutachten für Ermittlungen und Gerichte erstellen
Sie arbeiten meist bei der Polizei, beim LKA, BKA oder in forensischen Laboren.
Wie viel verdient ein Kriminaltechniker?
Einstiegsgehalt
- ca. 2.800 € bis 3.500 € brutto/Monat
- abhängig vom Bundesland, dem Tarifvertrag (TV-L / TVöD) und der konkreten Laufbahn (mittlerer, gehobener oder höherer Dienst)
Mit Berufserfahrung
- ca. 3.500 € bis 4.800 € brutto/Monat
- Spezialisierungen (z. B. DNA-Analyse, IT-Forensik) oder Leitungsfunktionen bringen mehr Gehalt
Im höheren Dienst (z. B. mit Studium, Leitungsfunktion)
- bis zu 6.000 € brutto/Monat oder mehr möglich
- vor allem bei langjähriger Tätigkeit im BKA oder LKA
Viele Kriminaltechniker sind verbeamtet – dadurch gelten Besoldungsgruppen statt klassischer Gehälter.
Tarifliche Einordnung (Beispiel: öffentlicher Dienst)
Laufbahn | Besoldung / Tarifgruppe | Monatliches Bruttogehalt (ca.) |
---|---|---|
Mittlerer Dienst | A7 – A9 oder TV-L E5 – E8 | 2.600 – 3.200 € |
Gehobener Dienst | A9 – A13 oder TV-L E9 – E11 | 3.200 – 4.500 € |
Höherer Dienst | A13 – A15 oder TV-L E12+ | 4.800 – 6.500 € |
Einflussfaktoren auf das Gehalt:
- Dienstgrad & Laufbahn (Beamter oder Angestellter)
- Bundesland (z. B. Bayern zahlt oft etwas besser)
- Zulagen (Schichtdienst, Tatortbereitschaft)
- Qualifikationen (z. B. Kriminalbiologie, IT-Forensik)
- Arbeitgeber (Polizei, BKA, Landeskriminalamt, privates Labor)
Wie wird man Kriminaltechniker?
- Polizeilaufbahn (meist im gehobenen Dienst)
- Studium der Forensik, Biologie, Chemie, Informatik
- Weiterbildungen innerhalb der Polizei oder Forensiklabore
Quereinsteiger mit naturwissenschaftlichem Studium können ebenfalls im Laborbereich oder in der forensischen Analyse arbeiten.
Fazit: Spannender Job, solides Gehalt
Ein Kriminaltechniker verdient je nach Laufbahn und Erfahrung zwischen 2.800 € und über 6.000 € brutto im Monat. Besonders bei Spezialisierungen oder im höheren Dienst steigen die Verdienstchancen deutlich.
Nicht der bestbezahlte, aber einer der faszinierendsten Berufe im öffentlichen Dienst – mit echter Bedeutung für die Gesellschaft.
Möchtest du wissen, welche Ausbildungen oder Studiengänge dich zu diesem Beruf führen? Oder wie man sich auf eine Stelle bei LKA oder BKA bewirbt? Sag einfach Bescheid!