Wer sich für Kriminalfälle, Ermittlungen und das Aufklären von Straftaten interessiert, für den klingt ein Kriminalistik-Studium oft wie ein Traum. Doch was lernt man dabei eigentlich – und wie stehen die Jobchancen danach?
Was ist Kriminalistik?
Kriminalistik beschäftigt sich mit der Aufklärung und Verhinderung von Straftaten. Im Studium lernt man unter anderem:
- Tatortarbeit und Spurensicherung
- Methoden der Vernehmung und Beweiserhebung
- Kriminaltechnik und forensische Analyse
- Kriminalpsychologie und Täterprofile
- Rechtsgrundlagen von Ermittlungsarbeit
Das Studium wird in Deutschland meist nicht als eigenständiger Bachelor für „jedermann“ angeboten, sondern ist Teil der Ausbildung bei der Polizei oder anderen Sicherheitsbehörden (z.B. im gehobenen Dienst). In einigen Ländern oder im Rahmen spezieller Master-Programme gibt es aber auch offene Angebote mit kriminalistischem Schwerpunkt.
Typische Arbeitgeber
Absolventinnen und Absolventen finden vor allem in diesen Bereichen Arbeit:
- Polizei (Landes- oder Bundespolizei, Kriminalpolizei)
- Bundeskriminalamt (BKA)
- Zollfahndung oder andere Sicherheitsbehörden
- Privatwirtschaft (Sicherheits- und Detekteidienstleistungen)
- Forensische Institute und Gutachtenbüros
- Lehre und Forschung (an Polizeiakademien oder Hochschulen)
Jobchancen
Die Berufsaussichten sind in der Regel gut, solange man sich auf den öffentlichen Dienst vorbereitet und die formalen Voraussetzungen erfüllt (z.B. Auswahlverfahren und Eignungstests der Polizei). Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Ermittlerinnen und Ermittlern ist stabil, vor allem in Zeiten zunehmender Cyberkriminalität, organisierter Kriminalität und Terrorismusabwehr.
Wer einen eher „privaten“ Studiengang mit kriminalistischem Fokus (z.B. Sicherheitsmanagement, Forensik) wählt, hat ebenfalls Chancen – allerdings sind die Stellen dort weniger klar definiert, und Eigeninitiative beim Berufseinstieg ist oft gefragt.
Fazit
Ein Kriminalistik-Studium eröffnet interessante und abwechslungsreiche Karrieremöglichkeiten, vor allem im öffentlichen Dienst. Wer ein Faible für Analysen, Recht und Menschen hat und bereit ist, sich auf anspruchsvolle Auswahlverfahren einzulassen, kann hier einen spannenden und sicheren Beruf finden.
Wenn du magst, kann ich dir auch noch Tipps geben, welche konkreten Studiengänge es gibt, wie man sich bewirbt und welche Voraussetzungen man mitbringen sollte. Sag Bescheid!