Beweissicherung auf der Baustelle – Warum sie so wichtig ist

Auf Baustellen laufen viele Prozesse gleichzeitig ab – von der Planung über die Bauausführung bis zur Abnahme. Um Streitigkeiten, Baumängel oder Haftungsfragen zu klären, ist eine gründliche Beweissicherung unverzichtbar. Sie dokumentiert den Baufortschritt, den Zustand und eventuelle Schäden oder Abweichungen.


Was bedeutet Beweissicherung auf der Baustelle?

Beweissicherung umfasst alle Maßnahmen, die den aktuellen Zustand der Baustelle objektiv und nachvollziehbar festhalten. So können nachträgliche Meinungsverschiedenheiten vermieden oder Beweise für rechtliche Auseinandersetzungen geliefert werden.


Wichtige Methoden der Beweissicherung

  1. Fotodokumentation:
  • Regelmäßige, systematische Fotos vom Baufortschritt, Baumängeln oder besonderen Situationen
  • Aufnahmen mit Datum, Uhrzeit und am besten mit Ortsmarkierung
  • Übersichtsbilder und Detailaufnahmen
  1. Videoaufnahmen:
  • Ergänzt Fotos durch bewegte Bilder und Ton (z. B. Interviews, Erläuterungen)
  • Besonders hilfreich bei komplexen Abläufen oder bei Streitfällen
  1. Baustellentagebuch:
  • Schriftliche Aufzeichnungen von Bauereignissen, Besprechungen, Wetterbedingungen und besonderen Vorkommnissen
  • Wichtige Ergänzung zur visuellen Dokumentation
  1. Drohnenaufnahmen:
  • Überblick über große Baustellenbereiche
  • Dokumentation von schwer zugänglichen Stellen aus der Luft
  1. Messprotokolle & Gutachten:
  • Vermessungsergebnisse, Materialprüfungen oder Gutachten von Sachverständigen als Beweismittel

Wann ist Beweissicherung besonders wichtig?

  • Vor Beginn von Umbauten oder Sanierungen
  • Bei übergebenen Bestandsgebäuden
  • Bei Streitigkeiten über Mängel oder Baumängelhaftung
  • Nach Unfällen oder Schäden auf der Baustelle
  • Bei Bauverzögerungen oder Leistungsstreitigkeiten

Tipps für eine erfolgreiche Beweissicherung

  • Dokumentation systematisch und regelmäßig durchführen
  • Fotos und Videos gut organisieren und sichern
  • Unveränderte Originaldateien aufbewahren
  • Bei Bedarf neutrale Dritte (z. B. Gutachter) hinzuziehen
  • Kommunikation und Ergebnisse schriftlich festhalten

Fazit:

Eine sorgfältige Beweissicherung auf der Baustelle schützt Bauherren, Unternehmer und alle Beteiligten vor rechtlichen Problemen. Sie schafft Transparenz und sichert die Grundlage für faire Lösungen bei Streitigkeiten.


Möchtest du eine Checkliste für die Baustellenbeweissicherung oder Empfehlungen zu geeigneter Technik?