Diebstahl und Einbruch sind in Deutschland keine Seltenheit. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik gab es allein 2022 über 65.000 Wohnungseinbrüche. Besonders gefährlich sind leicht zugängliche Häuser und Wohnungen.
Viele Diebe nutzen schwache Sicherheitsvorkehrungen, um innerhalb weniger Minuten einzudringen. Oft reichen simple Maßnahmen, um das Risiko deutlich zu senken.
Berlin: Hochburg von Einbrüchen
Berlin zählt zu den am stärksten von Einbrüchen betroffenen Städten Deutschlands. Im Jahr 2022 wurden rund 6.200 Einbrüche in Wohnungen registriert, was etwa 17 Vorfälle pro Tag bedeutet. Statistisch gesehen geschieht alle 90 Minuten ein Einbruch in der Hauptstadt.
Besonders häufig betroffen sind dicht bebaute Stadtteile und Altbauviertel, da dort viele Gebäude mit veralteten Sicherheitseinrichtungen ausgestattet sind. Einbrecher nutzen Schwachstellen wie ungesicherte Fenster oder schlecht beleuchtete Eingänge aus, um unbemerkt in Gebäude zu gelangen.
Sichtbare Sicherheitsmaßnahmen wirken abschreckend
Professioneller Objektschutz in Berlin kann dabei helfen, Einbrüche deutlich zu reduzieren. Sicherheitslösungen wie Überwachungskameras, Bewegungsmelder oder regelmäßige Streifen durch Sicherheitsdienste wirken abschreckend und erhöhen die Sicherheit erheblich.
Studien zeigen, dass 70 % der Einbrecher Objekte meiden, die sie als gut gesichert wahrnehmen. Wer also auf sichtbare und moderne Schutzmaßnahmen setzt, sorgt nicht nur für ein sicheres Gefühl, sondern schützt aktiv sein Eigentum.
Moderne Technik: Schutz durch intelligente Systeme
Moderne Sicherheitstechnik bietet zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Eigentum zu schützen. Smarte Alarmsysteme erkennen verdächtige Bewegungen und senden direkt Benachrichtigungen auf das Smartphone.
Laut einer Studie der Sicherheitsbranche reduziert der Einsatz von Alarmsystemen das Einbruchsrisiko um bis zu 50 %. Auch Überwachungskameras schrecken Täter ab. Sie zeichnen nicht nur Geschehnisse auf, sondern ermöglichen es, die Umgebung in Echtzeit zu überwachen.
Sensoren an Fenstern und Türen registrieren unbefugtes Öffnen und aktivieren sofort Alarmanlagen. Smarte Türschlösser bieten zusätzliche Sicherheit. Sie lassen sich nur durch autorisierte Personen per Code oder Smartphone öffnen. Auch Bewegungsmelder tragen zu einem effektiven Schutz bei. Auch interessant: Wohnungsschlüssel vor Diebstahl schützen: 7 Tipps
Wertgegenstände sichern und verstecken
Wertgegenstände sind ein häufiges Ziel von Einbrechern. Schmuck, Bargeld oder Elektronik gehören zu den Dingen, die besonders häufig gestohlen werden. Eine Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zeigt, dass der durchschnittliche Schaden pro Einbruch bei etwa 3.000 Euro liegt. Ein sicherer Aufbewahrungsort kann solche Verluste verhindern. Tresore bieten zuverlässigen Schutz und sind in unterschiedlichen Größen erhältlich.
Auch versteckte Aufbewahrungsorte erschweren Dieben den Zugriff. Wertsachen können in ungewöhnlichen Verstecken wie leeren Büchern oder speziell präparierten Dosen aufbewahrt werden. Besonders wichtig ist, dass Wertgegenstände nicht offen sichtbar sind.
Sicherheitsmaßnahmen für das Auto
Auch Fahrzeuge sind ein beliebtes Ziel für Diebe. Laut Statistik wurden 2022 deutschlandweit über 15.000 Autos gestohlen. Besonders gefährdet sind teure Modelle oder Fahrzeuge ohne moderne Diebstahlsicherungen. Lenkradkralle, GPS-Tracker und Alarmanlagen bieten effektiven Schutz. Eine Lenkradkralle erschwert das Stehlen erheblich. GPS-Tracker ermöglichen es, gestohlene Fahrzeuge schnell zu orten.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie das Einprogrammieren individueller Zugangscodes können ebenfalls helfen. Täter meiden Fahrzeuge, die zu kompliziert zu stehlen sind. Ein gut beleuchteter Parkplatz reduziert das Risiko zusätzlich. Auch Dashcams tragen zur Sicherheit bei. Sie nehmen verdächtige Bewegungen auf und dienen als Abschreckung. Allerdings sind Dashcams nicht überall erlaubt.
Prävention und Versicherung
Neben technischen Maßnahmen spielt auch die richtige Versicherung eine Rolle. Eine Vollkaskoversicherung schützt vor finanziellen Schäden im Falle eines Diebstahls. Regelmäßige Überprüfungen der Sicherheitsausstattung garantieren zuverlässigen Schutz. Fahrzeuge sollten niemals unbeaufsichtigt laufen gelassen werden. Lesenswert: 7 Fälle, in denen sich ein Privatdetektiv lohnen kann
Weiterführende Literatur