Ladendiebstahl verursacht jedes Jahr enorme Verluste im Einzelhandel – auch in kleinen Läden. Doch oft zeigen potenzielle Diebe bestimmte Verhaltensweisen, die geschultes Personal erkennen kann. Wachsamkeit und Aufmerksamkeit sind der beste Schutz.
Typische Verhaltensweisen von Ladendieben
1. Ungewöhnliches Verhalten
- Übertriebene Nervosität, häufiges Umsehen
- Vermeidung von Blickkontakt
- Häufiges Wechseln von Regalen oder Bereichen
- Zappelige, hektische Bewegungen
2. Auffällige Kleidung oder Hilfsmittel
- Weite Jacken, Taschen, Rucksäcke – auch bei warmem Wetter
- Gefütterte Taschen oder präparierte Beutel („Klingelbeutel“)
- Regenschirme, Kinderwagen oder Zeitung – oft genutzt, um Waren zu verdecken
3. Ablenkungsmanöver
- Eine Person lenkt das Personal ab, während die andere zuschlägt
- Fragen stellen, die das Personal in die hinteren Bereiche führen sollen
- Gruppenbildung – besonders bei jugendlichen Tätern
4. Verdächtiges Handeln an der Ware
- Mehrfaches Anfassen der gleichen Ware ohne offensichtliches Kaufinteresse
- Ware wird in Jacken, Taschen oder unter Kleidung verschwinden lassen
- Verpackungen werden beschädigt oder entfernt
Wichtige Orte für erhöhte Aufmerksamkeit:
- Ecken mit schlechter Sicht
- Bereiche in der Nähe von Ein- und Ausgängen
- Regale mit kleinpreisiger, aber leicht verkäuflicher Ware (Kosmetik, Elektronikzubehör, Spirituosen)
Tipps für den Umgang mit Verdachtsmomenten:
- Freundlich, aber präsent bleiben – durch Ansprache fühlen sich Täter oft ertappt.
- Nähe suchen: In der Nähe aufräumen, Ware umsortieren oder Service anbieten.
- Niemals sich selbst in Gefahr bringen – bei konkretem Verdacht Kollegen informieren oder die Polizei rufen.
- Videoüberwachung oder Warensicherung nutzen, um Beweise zu sichern.
Achtung:
Verdacht allein reicht nicht für rechtliche Maßnahmen. Es muss beobachtet werden, wie Ware eingesteckt und ohne zu bezahlen den Laden verlassen wird.
Fazit:
Ladendiebe zu erkennen ist eine Mischung aus Erfahrung, Menschenkenntnis und Aufmerksamkeit. Frühzeitiges Ansprechen und Präsenz helfen oft schon, potenzielle Täter abzuschrecken und den Schaden zu verhindern.
Möchtest du eine Checkliste mit typischen Anzeichen oder Tipps für Mitarbeiterschulungen?