Diebstahlsichere Tasche – gibt es das?

Ob auf Reisen, beim Stadtbummel oder in öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Angst vor Taschendieben ist weit verbreitet. Viele Hersteller werben daher mit sogenannten „diebstahlsicheren Taschen“. Doch was steckt dahinter – und gibt es wirklich eine Tasche, die hundertprozentig sicher ist?

Was macht eine Tasche „diebstahlsicher“?

Diebstahlsichere Taschen sind speziell dafür entwickelt, es Langfingern möglichst schwer zu machen. Typische Merkmale sind zum Beispiel:

  • Versteckte oder schwer zugängliche Reißverschlüsse: Damit Taschendiebe nicht unbemerkt zugreifen können.
  • Schnitteichere Materialien: Einige Modelle bestehen aus mit Stahl- oder Kevlarfasern verstärkten Stoffen, die sich nicht einfach mit einem Messer aufschlitzen lassen.
  • Integrierte Schlösser: Für Reißverschlüsse oder um die Tasche an einem festen Gegenstand zu sichern.
  • RFID-Schutz: Gegen das unbefugte Auslesen von Kreditkarten oder Ausweisdaten.

Solche Features erhöhen den Schutz deutlich und machen spontane, unbemerkte Diebstähle unwahrscheinlicher.

Grenzen des Schutzes

Auch die beste diebstahlsichere Tasche kann keinen absoluten Schutz garantieren. Mit genügend Zeit, Gewalt oder Werkzeug lässt sich jede Tasche öffnen oder mitnehmen. Außerdem ersetzt sie nicht die eigene Aufmerksamkeit: Wer die Tasche offen auf dem Stuhl liegen lässt oder sie aus den Augen verliert, macht es Dieben trotzdem leicht.

Fazit

Eine diebstahlsichere Tasche kann das Risiko, Opfer eines Diebstahls zu werden, erheblich reduzieren – vor allem in Menschenmengen oder auf Reisen. Sie ist aber nur so gut wie der Umgang damit: Tragen Sie Ihre Tasche nah am Körper, verschließen Sie sie immer und behalten Sie sie im Blick.

Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht, aber mit der richtigen Tasche und einem wachsamen Verhalten sind Sie deutlich besser geschützt.


Möchtest du dazu noch eine Empfehlung für konkrete Modelle oder Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte? Sag Bescheid!