Männer Detektive Gespräch Cold Case – Was bedeutet das eigentlich

Cold Case – Was bedeutet das eigentlich?

Cold Case – Was bedeutet das eigentlich?

Der Begriff „Cold Case“ taucht immer häufiger in True-Crime-Podcasts, Krimiserien oder Nachrichten auf. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Hier erfährst du, was ein Cold Case ist, warum solche Fälle oft jahrzehntelang ungelöst bleiben – und wie sie manchmal doch noch gelöst werden.


Definition: Was ist ein „Cold Case“?

Ein Cold Case ist ein ungelöster Kriminalfall, der nicht mehr aktiv ermittelt wird, weil es keine neuen Spuren oder Hinweise gibt – oder die damaligen Möglichkeiten der Polizei ausgeschöpft wurden.

Typischerweise handelt es sich um schwere Straftaten wie:

  • Mord
  • Totschlag
  • Vermisstenfälle mit Verdacht auf Verbrechen

Wichtig: Ein Fall gilt als „cold“, wenn er über längere Zeit (oft Jahre oder Jahrzehnte) ohne Fortschritt ruht – nicht automatisch, wenn er „einfach nur alt“ ist.


Warum nennt man es „Cold Case“?

  • „Cold“ steht sinnbildlich dafür, dass der Fall „erkaltet“ ist – also keine heiße Spur mehr vorhanden ist.
  • „Case“ bedeutet schlicht „Fall“.

Die Ermittlungsarbeit ist damit eingefroren, bis neue Hinweise, Beweise oder Technologien auftauchen, die den Fall „wieder aufwärmen“.


Warum sind Cold Cases heute wieder relevant?

Viele Cold Cases werden durch moderne Methoden erneut untersucht, darunter:

  • DNA-Analysen: Neue Technik kann alte Spuren (z. B. Haare, Blut, Hautschuppen) heute viel präziser auswerten.
  • Datenbanken: Internationale Vernetzungen helfen, Täterprofile zu vergleichen.
  • Öffentlicher Druck / Medien: True-Crime-Formate oder Social Media bringen neue Aufmerksamkeit – und manchmal neue Hinweise.
  • Neue Ermittlerteams: Spezialisierte Cold-Case-Units rollen alte Akten neu auf.

Beispiele für berühmte Cold Cases

  • Zodiac-Killer (USA) – Jahrzehntelang ungelöst, bis heute nur teilweise identifiziert.
  • Fall Peggy Knobloch (Deutschland) – 2001 verschwunden, Leiche erst 2016 entdeckt.
  • Isdal-Frau (Norwegen) – Mysteriöser Todesfall von 1970, bis heute nicht gelöst.

Ziel von Cold-Case-Arbeit

Ein Cold Case wird nicht aufgegeben – er ruht nur. Ermittler*innen wollen:

  • Täter nachträglich überführen
  • Angehörigen Gewissheit geben
  • Justizirrtümer aufklären
  • Vergessenes Unrecht sichtbar machen

Denn: Mord verjährt nicht.


Fazit: Cold Case – Wenn die Zeit (noch) keine Gerechtigkeit bringt

Ein Cold Case ist mehr als ein alter Kriminalfall. Es ist ein ungelöstes Puzzle, das nach Jahren oft neue Bedeutung bekommt – durch Technik, Engagement und manchmal durch reinen Zufall.

Du willst mehr über bestimmte Cold Cases wissen? Oder suchst Empfehlungen für Dokus, Bücher oder Podcasts? Ich stelle dir gerne etwas zusammen.