Du entdeckst plötzlich Fußspuren im Garten, die dort nicht hingehören – und du bist dir sicher: Da war jemand, der nicht dort sein sollte. Ein unwohles Gefühl macht sich breit. Doch was bedeutet das? Und wie solltest du reagieren?
Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, was rechtlich gilt und wann du handeln solltest.
1. Fußspuren im Garten – Zufall oder Fremdeinwirkung?
Bevor du das Schlimmste vermutest, stelle dir folgende Fragen:
- Gab es starken Wind oder Regen, der alte Spuren sichtbar gemacht haben könnte?
- Könnte es sich um Tiere handeln (z. B. Katzen, Hunde, Wildtiere)?
- Haben Gärtner, Nachbarn oder Lieferdienste dein Grundstück betreten?
Wenn du diese Möglichkeiten ausschließen kannst, spricht vieles dafür, dass jemand unbefugt auf deinem Grundstück war.
2. Darf jemand einfach so deinen Garten betreten?
Nein. Dein Garten – ob eingezäunt oder nicht – ist privates Grundstück. Unbefugtes Betreten ist eine Ordnungswidrigkeit, in manchen Fällen sogar Hausfriedensbruch (§ 123 StGB), wenn z. B.:
- ein Zaun oder Schild (z. B. „Privatgrundstück – Betreten verboten“) ignoriert wurde,
- der Besucher heimlich oder bei Nacht kam,
- kein nachvollziehbarer Grund für den Besuch besteht.
3. Was du tun kannst
Beweise sichern
- Fotografiere die Fußspuren (mit Maßstab oder Vergleichsobjekt).
- Notiere Datum, Uhrzeit und Wetterbedingungen.
- Achte auf andere Spuren (Zigaretten, Müll, Werkzeug etc.).
Umgebung prüfen
- Sprich mit Nachbarn: Haben sie etwas gesehen oder ebenfalls Spuren entdeckt?
- Überprüfe, ob Zäune, Tore oder Türen offen oder beschädigt sind.
Wiederholungen verhindern
- Bewegungsmelder, Gartenbeleuchtung und ggf. Kameras installieren (rechtlich zulässig nur auf deinem Grundstück!).
- Ein gut sichtbares „Privatgrundstück – Betreten verboten“-Schild anbringen.
- Bei wiederholtem Vorfall: Anzeige bei der Polizei erstatten.
Darf ich eine Kamera im Garten aufstellen?
Ja – aber nur, wenn sie ausschließlich dein Grundstück überwacht. Öffentliche Wege, Nachbarsgärten oder der Bürgersteig dürfen nicht gefilmt werden (Verstoß gegen Datenschutzrecht!).
Fazit
Fremde Fußspuren im Garten sind ein Warnzeichen. Auch wenn es nur ein neugieriger Nachbar oder ein versehentlicher Besucher war – dein Grundstück ist privat, und das sollte respektiert werden. Reagiere besonnen, sichere Spuren und erhöhe deine Aufmerksamkeit.
Wenn sich der Vorfall wiederholt oder du dich unwohl fühlst: Scheue dich nicht, die Polizei zu informieren – schon allein zur Dokumentation. Dein Garten ist dein Rückzugsort – und den solltest du schützen.